SOFTWARE ZUR OPTIMALEN VERWALTUNG EINES ODER MEHRERER FRIEDHÖFE
PROBLEME BEI DER VERWALTUNG VON FRIEDHÖFEN
FRIEDHOFSPLÄNE IN PAPIERFORM
Im Alltag kommt es oft zu Problemen wenn vor Ort ein Grab und entsprechende Bestattung geprüft werden muss. Ein vorab erfolgter Ausdruck sowie ein Einzeichnen in dem Friedhof auf den Plan und anschließendes Übertragen am PC ist notwendig.
SCHWIERIGKEITEN BEI DER VERORTUNG
Es herrscht Unklarheit über die genaue Lokalisierung, ein Abgleich mit beispielsweise einem separaten Luftbild ist zeitaufwendig.
UNGENAUE DATENGRUNDLAGE
Häufig gibt es keine genauen Friedhofspläne auf denen die exakte Position von Gräbern, Grabfeldern und Grabreihen ersichtlich ist.
KEINE "ABBILDUNG" DER FRIEDHOFSSATZUNG IM FRIEDHOFSPLAN
In einem Friedhofsplan in Papierform können keine zusätzlichen Informationen wie Bestatter, Gebühren, Steinmetze oder Grabarten erfasst werden. Es ist schwierig im Alltag den Überblick zu behalten.
ABSTIMMUNG ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN BETEILIGTEN
Die zuständigen Mitarbeiter im Rathaus, das Bestattungsinstitut sowie die Friedhofsgärtnerei und weitere Beteiligte müssen sich telefonisch, per Email oder persönlich abstimmen wenn es Änderungen gibt. Dies ist aufwendig und zeitintensiv.
VERWALTUNG MEHRERER FRIEDHÖFE
Erschwertes Arbeiten stellt die Verwaltung von mehreren Friedhöfen dar. Handelt es sich dann auch noch um Friedhöfe mit unterschiedlichen Satzungen, so ist es ggf. schwierig den Überblick zu behalten.