Die gesplittete Abwassergebühr – eine alltägliche Aufgabe jeder Kommune

Smart-City Lösungen für kleine Städte und Gemeinden
Eine gesplittete Abwassergebühr bezieht sich auf ein Abrechnungssystem, bei dem die Kosten für die Abwasserentsorgung in zwei separate Komponenten aufgeteilt werden:
Es handelt sich zum einen um eine Gebühr für die Schmutzwasserentsorgung, die auf der Menge des verbrauchten Frischwassers basiert. Diese setzt sich aus einer fixen Grundgebühr (Fixkosten für die Bereitstellung und Instandhaltung der Abwasserinfrastruktur) sowie einer Verbrauchsgebühr (richtet sich nach dem tatsächlichen Wasserverbrauch eines Haushalts) zusammen.
Zum Anderen wird eine Gebühr für die Niederschlagswasserentsorgung berechnet, deren Basis die versiegelte Fläche (Dächer, Zufahrten, Parkplätze) eines jeden Grundstücks bildet. Auf versiegelten Flächen kann Regenwasser nicht versickern, sondern fließt direkt in die Kanalisation oder Oberflächengewässer.
Die gesplittete Abwassergebühr wird von den örtlichen Wasser- und Abwasserbetrieben oder den jeweiligen Kommunen erhoben. Bürgerinnen und Bürger einer Gemeinde erhalten einen Gebührenbescheid, der auf Grundlage der jeweiligen kommunalen Abwassersatzung oder der Gebührensatzung des Versorgungsunternehmens basiert. In diesem Bescheid werden die Berechnungsgrundlagen, wie beispielsweise die Größe des Grundstücks oder der Wasserverbrauch, sowie der Gebührensatz festgelegt. Er dient als Grundlage für die Zahlung der Abwassergebühren und ist in der Regel jährlich oder halbjährlich zu entrichten.
In vielen Kommunen ist die gesplittete Abwassergebühr eine Aufgabe, die bislang zeitaufwendig und umständlich mithilfe von Excel oder diversen Listen bearbeitet wird. Dies ist mühsam, oft liegen die Daten nicht aktuell vor und es werden womöglich falsche oder unvollständige Bescheide erstellt.
yey’gag – Die Software zur Unterstützung bei der Erstellung der gesplitteten Abwassergebühr
Wir als Unternehmen bieten Ihnen mit der Software yey’maps und dem zugehörigen Modul yey’gag ein Werkzeug, das schnell und unkompliziert zu Erfolgen führt. Sie können mit unserem System Ihre gesplittete Abwassergebühr grafisch darstellen, Fotos und Dokumente anhängen und mit anderen Plangrundlagen wie zum Beispiel Bebauungsplänen oder Flächennutzungsplänen kombinieren. Das mühsame Durchsuchen von Listen entfällt. Sie suchen das entsprechende Grundstück, berechnen mit wenigen Klicks die Gebühren (übernimmt yey’maps im Hintergrund) und haben einfach und unkompliziert einen Feststellungsbescheid über die Niederschlagswassergebühr.
Neben der Software yey’gag bieten wir auch die entsprechende Dienstleistung zur Bearbeitung der gesplitteten Abwassergebühr für Sie als Gemeinde an.
Bei einem Neubau senden Sie uns den Lageplan aus dem Baugesuch, wir georeferenzieren und digitalisieren den Lageplan, erfassen die entsprechenden Flächen und attribuieren diese mit Inhalten wie Gebäudeart, Versiegelungsfaktor, Größe und erfassen mögliche Zisternen. Sie erhalten dann die berechnete Niederschlagswassergebühr. Auch bei Änderungen, wie beispielsweise neuen Pflasterungen auf Grundstücken, können wir diese für Sie einarbeiten.
Sind Ihre Daten einmal in yey’gag eingebunden, haben Sie von überall Zugriff (Internetverbindung erforderlich) und Ihre Daten liegen Ihnen immer aktuell vor.
Fazit für die gesplittete Abwassergebühr
Nutzen Sie yey’maps in Kombination mit unserer Dienstleistung und wir erleichtern Ihnen den Arbeitsalltag, sparen Ihnen Zeit und halten Ihre Daten immer auf dem aktuellen Stand.
Lediglich zur Einführung des Projektes benötigen wir ein klein wenig Ihrer Zeit. Anschließend übernehmen wir auch gerne die Projektsteuerung und Organisation der Aufgaben für Sie.
Jetzt einsteigen
Wir helfen Ihnen beim Einstieg in Smart City-Lösungen für die gesplittete Abwassergebühr in Ihrer Verwaltung und erklären Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben.
Nehmen Sie gleich mit uns Kontakt auf und vereinbaren einen unverbindlichen Demotermin mit uns.